Seit Apple damit begonnen hat, seine eigenen Smartphone-Prozessoren zu entwickeln, bietet es konsequent die schnellsten System-on-Chips für Handys an und haben sich in jüngster Zeit sogar bei Benchmarkscores mit CPUs für PCs gemessen. Der neue sechskernige Apple A19 Pro tut genau das: Er schlägt seinen Vorgänger, lässt seinem Erzfeind Snapdragon 8 Elite keine Chancen und übertrifft sogar Desktop-CPUs im Einzelthread-Geekbench-6-Benchmark. Darüber hinaus scheint der Prozessor den leistungsstärksten Smartphone-GPU zu beinhalten, wobei die Leistung mit der von GPUs für Client-PCs und Tablets vergleichbar ist.

11 % - 12 % höhere CPU-Performance

Row 0 - Cell 0A19 ProA18 ProA17 ProA16 BionicSnapdragon 8 EliteSnapdragon 8 Gen 3
Allgemeine Spezifikationen2P+4E, bis zu 4,26 GHz2P+4E, bis zu 4,0 GHz2P+4E, bis zu 3,77 GHz2P+4E, bis zu 3,46 GHz2P+6E, bis zu 4,47 GHz5P+3E, bis zu 3,01 GHz
Einzelthread389535052950264128621959
Multithread974686587279698994814989

Der neueste A19 Pro Smartphone-CPU von Apple erreicht bei Einzelthread-Geekbench-6-Tests 3.895 Punkte und schlägt seinen Vorgänger um 11 % und Qualcomm's Snapdragon 8 Elite um 36 %. Darüber hinaus hinterlässt der neue Chip alle Standardprozessoren für Client-Geräte, einschließlich des eigenen M4 von Apple (um 5,3 %) und des mächtigen Ryzen 9 9950X von AMD (um 11,8 %). Angesichts Apples Fokus auf Leistungs-effizienz ist es nicht überraschend, dass der neue SoC alles in Einzelthread-Aufgaben schlägt.

Der neue A19 Pro Anwendungsprozessor erreicht auch 9.746 Punkte im Multithread-Geekbench-6-Test, was 12 % höher ist als beim A18 Pro. Allerdings kann der Smartphone-SoC die CPUs für Desktops und Notebooks in Multithread-Aufgaben immer noch nicht schlagen, was nicht überraschend ist.

Obwohl ein 11 % - 12 % Leistungsanstieg zwischen Generationen ziemlich solide aussieht, ist er geringer als die Verbesserungen des A18 Pro gegenüber dem A17 Pro (ca. 18 %).

Row 0 - Cell 0A19 ProM4M3Ryzen 9 9950XCore i9-14900KS
Allgemeine Spezifikationen2P+4E, bis zu 4,26 GHz4P+6E, bis zu 4,40 GHz4P+4E, bis zu 4,05 GHz16P/32T, 4,30 GHz - 5,75 GHz8P+16E/32T, 3,20 GHz - 6,0 GHz
Einzelthread38953697307634823362
Multithread974613778118632358423445

Der A19 Pro SoC von Apple verfügt über zwei Hochleistungs-Kerne, die mit bis zu 4,26 GHz laufen (+6,5 %), mit verbesserter Branch-Prediction (höhere Leistung in branch-heavy Workloads und bessere Energieeffizienz) sowie erhöhter Front-End-Bandbreite (was auf eine höhere Instructions-per-Cycle hindeutet, aber nicht angibt, wie viele Instruktionen der Kern pro Zyklus decodieren kann) sowie vier energieeffiziente Kerne, die nun über einen 50 % größeren Last-Level-Cache im Vergleich zum Vorgänger verfügen.

Der A19 Pro-Prozessor wird von TSMC auf seinem N3P-Fertigungsverfahren hergestellt, das eine optische Verkleinerung von N3E darstellt und eine 4 % höhere Transistor-Dichte ermöglicht sowie eine 5 % höhere Leistung bei gleicher Stromaufnahme oder eine 5 % - 10 % geringere Stromaufnahme bei gleicher Frequenz im Vergleich zu N3E.

Angesichts der Fähigkeiten des Fertigungsverfahrens sieht ein 6,5 %iger Taktfrequenz-Anstieg ziemlich solide aus. Der CPU hat außerdem einige mikroarchitektonische Verbesserungen, sodass die Leistungs-Vorteile gegenüber dem Vorgänger über den Frequenz-Anstieg hinausgehen. Allerdings ist es überraschend, dass das Unternehmen die CPU-Taktfrequenzen nicht deutlich erhöht hat, um höhere Spitzenleistungen zu erzielen, da Apple ein Dampfkammer-Kühlungssystem und einen Aluminium-Einteilungskörper für sein iPhone 19 Pro verwendet. Vielleicht hat das Unternehmen beschlossen, sich auf Workloads zu konzentrieren, die branch-heavy sind und/oder von höherem IPC profitieren, mehr als von reiner Frequenz; es sieht so aus, als würden diese Verbesserungen die Leistung in Geekbench 6 nicht signifikant verbessern.

37 % höhere GPU-Performance

Bei der Vorstellung seines A19 Pro gab Apple nichts über Verbesserungen seiner GPU bekannt, sondern sagte, dass sie immer noch sechs Cluster hat. Aufgrund der bisher veröffentlichten Geekbench 6-Ergebnisse ist die A19 Pro GPU um satte 37 % schneller als ihr Vorgänger. Die GPU erreicht 45.657 Punkte, was der GPU-Leistung des M2 oder M3 im iPad Air entspricht. Sie ist auch mit der Leistung der integrierten Radeon 890M von AMD vergleichbar.

Row 0 - Cell 0A19 ProA18 ProA17 ProA16 BionicSnapdragon 8 EliteSnapdragon 8 Elite
Konfiguration6-Cluster-GPU6-Cluster-GPU6-Cluster-GPU5-Cluster-GPUAdreno 830 | VulkanAdreno 830 | OpenCL
Metal-Score456573318328429239512383917971
Hintergrund-Weichzeichnung2348914458124439760Row 3 - Cell 5Row 3 - Cell 6
Hintergrund-Weichzeichnung97,2 Bilder pro Sekunde59,8 Bilder pro Sekunde51,5 Bilder pro Sekunde40,4 Bilder pro SekundeRow 4 - Cell 5Row 4 - Cell 6
Gesichtserkennung31986243062049216855Row 5 - Cell 5Row 5 - Cell 6
Gesichtserkennung104,4 Bilder pro Sekunde79,4 Bilder pro Sekunde66,9 Bilder pro Sekunde55,0 Bilder pro SekundeRow 6 - Cell 5Row 6 - Cell 6
Horizont-Erkennung40348316752720823537Row 7 - Cell 5Row 7 - Cell 6
Horizont-Erkennung1,26 Gpixels pro Sekunde985,7 Mpixels pro Sekunde846,7 Mpixels pro Sekunde732,4 Mpixels pro SekundeRow 8 - Cell 5Row 8 - Cell 6
Kanten-Erkennung42578351453080128064Row 9 - Cell 5Row 9 - Cell 6
Kanten-Erkennung1,58 Gpixels pro Sekunde1,30 Gpixels pro Sekunde1,14 Gpixels pro Sekunde1,04 Gpixels pro SekundeRow 10 - Cell 5Row 10 - Cell 6
Gauß-Weichzeichnung81074341022710528077Row 11 - Cell 5Row 11 - Cell 6
Gauß-Weichzeichnung3,53 Gpixels pro Sekunde1,49 Gpixels pro Sekunde1,18 Gpixels pro Sekunde1,22 Gpixels pro SekundeRow 12 - Cell 5Row 12 - Cell 6
Merkmals-Zuordnung1560312352106707571Row 13 - Cell 5Row 13 - Cell 6
Merkmals-Zuordnung615,1 Mpixels pro Sekunde486,9 Mpixels pro Sekunde420,7 Mpixels pro Sekunde298,5 Mpixels pro SekundeRow 14 - Cell 5Row 14 - Cell 6
Stereo-Zuordnung1249821069989257473904Row 15 - Cell 5Row 15 - Cell 6
Stereo-Zuordnung118,8 Gpixels pro Sekunde101,7 Gpixels pro Sekunde88,0 Gpixels pro Sekunde70,3 Gpixels pro SekundeRow 16 - Cell 5Row 16 - Cell 6
Partikel-Physik92533833727458063440Row 17 - Cell 5Row 17 - Cell 6
Partikel-Physik4072,5 FPS3669,3 FPS3282,3 FPS2792,1 FPSRow 18 - Cell 5Row 18 - Cell 6

Die Apple A19 Pro GPU zeigt die größten Leistungsunterschiede gegenüber ihrem Vorgänger in der Hintergrund-Weichzeichnung (relevant für Tiefe der Schärfe in Spielen, Echtzeit-Mehrschichten-Komposition, Video-Hintergrund-Weichzeichnung usw.) und der Gauß-Weichzeichnung (relevant für Nachbearbeitung, Vision-Verarbeitung, FPU-Operationen). Dennoch ist die neue GPU in allen Bereichen deutlich schneller als ihre Vorgängerin.

Choose a language:

By Emilia Chambers

Enjoy engaging with thought-provoking content.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *