Ich habe das neue Computergehäuse seit einer Weile durch die Mühlen genommen und ständige Anpassungen vorgenommen, bis ich eine Konfiguration erreicht habe, mit der ich wirklich zufrieden bin. Zunächst habe ich den Fall-Luftfluss verbessert, indem ich alle Originalfans durch die Arctic P14max und P12max Modelle ausgetauscht habe. Diese laufen nicht nur leiser, sondern haben auch mehr Power.

Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert
Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert

Die Staubfilter, dieursprünglich intern angebracht waren, hatten feine Gitter, die den Luftfluss erheblich behinderten. Durch ihre Verschiebung nach außen wurde dieses Problem jedoch elegant gelöst, was zu einem erheblichen Verbesserung des Luftflusses führte. Als nächstes habe ich einen 14 cm Lüfter oben montiert und ein Stück schwarzes Papier verwendet, um die Lücke am Vorderseite abzudichten.

Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert
Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert

Dieser einfache Trick stabilisierte die Luftstromrichtung ohne Beeinträchtigung der Installation des oberen Gehäusepanels.

Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert
Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert

Betrachtet man das 9070XT, so verbrauchte es zunächst um die 300-340 Watt im Standardbetrieb, wobei die VRAM-Temperatur auf bis zu 85 Grad stieg und die Lüfter laut aufheulten. Um die Leistung zu optimieren, habe ich versucht, die Taktrate zu senken, die Spannung zu reduzieren und den Stromverbrauch zu verringern. Leider führte dieser Ansatz zu häufigen Abstürzen und Problemen mit den Treibern.

Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert
Wie man das 207er Luftleitkanal korrekt mit dem 9070XT-System installiert

Nach einem Update auf die neuesten Treiber von der offiziellen Website begann ich schrittweise Anpassungen vorzunehmen und stellte fest, dass die Probleme wahrscheinlich mit der Spannung zusammenhingen. Das Festhalten der Spannung erwies sich als entscheidend für die Stabilisierung des Systems. Letztendlich erhöhte ich die Speichertaktrate auf 2700, was den Stromverbrauch um 15 % reduzierte, während die Stabilität unangetastet blieb.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: Der maximale Stromverbrauch lag bei etwa 280 Watt, und in vielen Szenarien fiel er unter 200 Watt. Die Kerntemperaturen stabilisierten sich gemütlich um die 45 Grad, und die VRAM-Temperaturen blieben konstant bei etwa 75 Grad, was zu einem wesentlich ruhigeren Betrieb führte.

Auf der Display-Seite hat mein Fernseher eine 120 Hz Bildwiederholungsrate, daher habe ich die Frame-Rate auf diese Geschwindigkeit gesperrt und den Vertikalsync aktiviert. Mit vollem kinematographischen Einstellungen und 50 % Super-Sampling angewendet, ist die Frame-Rate äußerst stabil. Für alle, die häufig Treiberabstürze erleben, empfehle ich, die Spannung unangetastet zu lassen und stattdessen die VRAM-Taktrate zu erhöhen, während der Gesamtstromverbrauch reduziert wird. Dieser Ansatz könnte zu einem reibungsloseren, absturzfreien Erlebnis führen.

Choose a language:

By Jeffrey Pearson

Passionate about technology and innovation.