RTX 5090 Gaming Performance Testergebnisse: Wie viel schneller ist es wirklich?
Die bahnbrechende GeForce RTX 5090 wurde am 6. Januar 2025 vorgestellt und treibt von der bahnbrechenden GB202-300-A1 GPU angetrieben, die auf TSMCs extrem effizientem 5nm-Prozess gebaut ist. Dieser Leistungsmonster bietet beeindruckende Spezifikationen: 21.760 CUDA-Kerne, 176 Rasterisierungs-Einheiten, 680 Textur-Einheiten, 170 Multiprozessoren Streaming-Einheiten, 680 Tensor-Kerne, 172 Ray-Tracing-Kerne und ein riesiges 96MB L2-Cache.

Die Leistung erreicht neue Höhen mit einer Basis-Taktrate von 2017 MHz und einem Boost-Taktrate von 2407 MHz. Es wird mit 32GB blitzschnellen GDDR7-Speichers auf einem 512-Bit-Bus ausgestattet, wobei Speicherfrequenzen von 28Gbps und eine erstaunliche Bandbreite von 1,8TB/s erreicht werden. Die Karte liefert 104,8 TFLOPS der FP32-Leistung, mit einem Strombedarf von 575W und einem Herstellerempfehleten Preis (MSRP) von 1999 USD.

Unser Testsystem verfügt über hochwertige Komponenten: - Intel Core i9-14900K-Prozessor - ASUS ROG Strix Z790-E Gaming-Mainboard - 32GB DDR5-RAM im Tempo von 6000MHz - Der Star der Show: GeForce RTX 5090 32GB - Doppelt Samsung 970 EVO 1TB SSDs - Windows 11-Betriebssystem

Die Benchmark-Ergebnisse zeigen eine interessante Erkenntnis: Während die RTX 5090 in PCIe 5.0-Modus für ausgewählte Spiele marginale Leistungssteigerungen zeigt, ist der Unterschied kaum bemerkbar. In den meisten Titeln bleibt die Leistung zwischen PCIe 4.0- und 5.0-Konfigurationen praktisch identisch.

Das Urteil? Mach dir keine schlaflosen Nächte darüber, ob deine RTX 5090 unter PCIe 5.0 oder 4.0 läuft – der praktische Einfluss ist vernachlässigbar, was sowohl für Gamer als auch für Ersteller gleichermaßen gilt.



Wow, die Specs der RTX 5090 sind echt krass! 2407 MHz Boost Clock und 32GB VRAM – da kann man ja fast schon die nächsten 5 Jahre damit zocken. Bin gespannt, wie sich das in echten Benchmarks schlägt, die Zahlen klingen auf jeden Fall vielversprechend.
Wow, die Specs der RTX 5090 sind echt krass! Besonders die 32GB VRAM und die Clock-Raten machen mich neugierig – aber lohnt sich das Upgrade von einer 4090 wirklich? Wäre cool, wenn der Artikel noch mehr Vergleichstests mit aktuellen Spielen hätte.
Vielen Dank für dein Feedback! Das Upgrade von einer RTX 4090 zur 5090 lohnt sich besonders, wenn du auf höchste Auflösungen mit Raytracing oder KI-Funktionen setzt – die 32GB VRAM und die verbesserte Effizienz machen hier einen spürbaren Unterschied. Ich stimme dir zu, mehr Spielvergleiche wären toll; wir arbeiten bereits an einem Follow-up mit aktuellen Titeln. Persönlich finde ich, dass es für 4K-Gamer oder Content-Creators ein starkes Upgrade ist, aber Casual-Gamer können noch gut mit der 4090 leben.