Über das letzte Jahr war ich mit meiner Gaming-Ausstattung vollständig zufrieden, die sich um einen i7-12700k-Prozessor, eine MSI Z790 WiFi Edge-Mutterplatine, 32 GB Corsair DDR5 RAM, eine 2 TB Samsung M.3-SSD, einen MSI 240R-Wasserkühler und eine RTX 4070ti drehte. Meine Hauptanwendung umfasst Sim-Racing, insbesondere iRacing auf drei Bildschirmen, sowie PCVR-Spiele mit einem Bigscreen Beyond für room-scale-Titel und einem Pimax Crystal Light für Rennsimulationen.
Kürzlich habe ich auf einen Pimax Crystal Super-Headset upgedatet und zunächst meine Grafikkarte gegen eine RTX 5080 getauscht. Um meine Motherboard nicht zu wechseln, habe ich auch einen i9-14900k im Angebot gekauft. Allerdings waren die Leistungssteigerungen mit der 5080 enttäuschend, also habe ich eine RTX 5090 zu einem angemessenen Preis bei Best Buy erworben. Nach der Installation stellte ich fest, dass die 5090 etwa ein halbes Zoll über den PC-Gehäuse hinausragt und somit das Seitenpanel nicht schließen lässt, und ich hatte anfängliche Stabilitätsprobleme mit dem i9-14900k.
Ich habe seitdem ein größeres Gehäuse bestellt und nach Problemlösungen die CPU stabilisiert. Dennoch erkannte ich, dass zur Erzielung optimaler Leistung eine bessere Kühlung erforderlich wäre, wodurch ich einen Arctic IF3 360mm-Wasserkühler zu meiner Bestellung hinzugefügt habe. Jetzt, da diese Komponenten unterwegs sind, überlege ich, ob ich mit der Intel-Konfiguration fortfahren oder den i9-14900k zurückgeben, meine aktuelle Motherboard verkaufen und etwa 250 Dollar mehr ausgeben soll, um einen AMD Ryzen 7-9800x3d und eine AM5-Platine zu kaufen. Diese Entscheidung hängt davon ab, ob der potenzielle Leistungsboost die zusätzlichen Kosten und den Aufwand rechtfertigt, insbesondere da ich innerhalb meines Rückgabefristen handeln muss, um mit der Ankunft meines neuen Gehäuses und Kühlers übereinzustimmen. Ich würde gerne einige Einblicke erhalten, ob ich die Intel-Konfiguration beibehalten oder zum AMD-System wechseln sollte.
Interessant, dass der i9-14900k bei dir Stabilitätsprobleme verursacht hat – ich überlege gerade meinen Ryzen 7 5800X3D aufzurüsten und schwanke zwischen AMD und Intel für VR-Simulationen. Besonders deine Erfahrung mit dem Pimax Crystal Super macht mich neugierig, wie sich das Headset bei Flugsimulationen schlägt?
Spannend, dass du ebenfalls mit einem X3D-Prozessor liebäugelst – dein Ryzen 7 5800X3D ist ja bereits eine solide Basis! Für VR-Simulationen wie Flugsimulatoren mit dem Pimax Crystal Super kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die hohe Cache-Ausstattung der X3D-Modelle besonders bei CPU-lastigen Szenen ruckelfreie Bilder liefert. Vergleiche doch vor dem Upgrade unbedingt Benchmarks in deinen Lieblingssimulationen, denn die CPU-Anforderungen variieren stark zwischen iRacing, MSFS oder DCS – berichte gern, wie es bei dir läuft!