Review

PC-Bau-Tipps für eine RTX 5070-Installation

  • Updated October 23, 2025
  • Mary Jordan
  • 0 comments

Beim ersten PC-Bau habe ich zunächst die RX 7900GRE und RX 9070XT in Betracht gezogen, beide mit 16 GB VRAM, aber nachdem ich verschiedene Quellen geprüft habe, neige ich eher zu Nvidia. Mein Budget liegt konstant bei 1,5 L für den PC allein, also schaue ich mir die RTX 5070 an. Ich würde gerne Feedback erhalten, ob ich Komponenten von meiner Liste hinzufügen oder entfernen sollte oder ob es gleichwertige Alternativen gibt, die Geld sparen – außer GPU und CPU, die ich so lassen möchte.

Meine aktuelle Konfiguration ist ein Acer Aspire 7 aus dem Jahr 2020 mit einem Ryzen 5 3550H und einer GTX 1650, also bin ich unsicher, wie stark der Upgradeprozess sein wird, aber ich freue mich darauf, meine Erfahrung zu verbessern. Meine Nutzung ist fast ausschließlich Gaming (99 %), mit minimaler Produktivität (1 %). Ich spiele typischerweise in 1080p mit niedrigen oder sehr niedrigen Einstellungen und besitze bereits einen 24-Zoll-1080p-180Hz-Monitor, eine Redragon K630-Tastatur und sowohl kabellose als auch kabelgebundene Maus. Obwohl ich vorgebe, den Monitor später zu aktualisieren, sollte dieser für jetzt ausreichen.

Ich überlege auch über die Wahl der GPU und der Hauptplatine. Gigabyte bietet die RTX 5070 in Serien wie AERO, Windforce, Gaming und Elite an, wobei der Kühlung der Hauptunterschied ist; ich frage mich, wie viel dies die echte Leistung beeinflusst und ob ich stattdessen Windforce statt AORUS wählen könnte. Außerdem bin ich zwischen den Mainboards B650 und B850 unschlüssig und ob ich die B650 oder B650M-Version wählen soll, also wären Empfehlungen basierend auf meinen Bedürfnissen hilfreich.

PC-Bau-Tipps für eine RTX 5070-Installation

Choose a language:

Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert