In den zwei Wochen, in denen ich mit dieser Karte gespielt habe, habe ich mich immer wieder gefragt, ob es sich lohnt. Im Vergleich zur 4090 ist sie um fast 10.000 Yuan teurer. Zumindest kann ich sagen, dass das Gefühl, die 5090 in Händen zu halten, weit von dem entfernt ist, was ich bei der ersten Nutzung der 4090 empfunden habe.

NVIDIA RTX 5090 Review After 2 Weeks: Is It Worth the Upgrade in 2024?
NVIDIA RTX 5090 Review After 2 Weeks: Is It Worth the Upgrade in 2024?

Die CUDA-Kerne der 5090 wurden von 16.000 auf 20.000 erhöht, was einer etwa 30-prozentigen Steigerung der Kernanzahl entspricht. Auch die Leistungssteigerung liegt in etwa in diesem Bereich. Die Blackwell-Architektur hat keine signifikanten Verbesserungen gebracht. Das einzige, was erwähnenswert ist, ist der Speicher: GDDR7 ist sehr stark und auch sehr widerstandsfähig gegenüber Überspannungen. Die Gesamtleistungssteigerung beträgt etwa 30 bis 40 Prozent, wodurch die 5090 im Verbrauchersegment zweifellos die Königskarte darstellt: 5090 > 4090 > 5080.

Etwas verwirrend ist jedoch die Leistungsaufnahme und die Boost-Strategie dieser Generation. Sie ist ziemlich ungewöhnlich, was die Spannungsoptimierung kompliziert macht. Anders als bei der 4090, deren Spannungskurve präzise ist, springt die Spannungskurve bei dieser Generation völlig chaotisch. Es scheint, dass die Spannungskurve unter verschiedenen Lasten unterschiedlich ist. Selbst die Standardkurve ist dynamisch, und wenn man sie manuell ändert, muss man noch vorsichtiger sein. Zum Beispiel kann dieselbe Kurve manchmal ohne ersichtlichen Grund um eine Einheit (15 MHz) versetzt werden, manchmal höher, manchmal niedriger – es ist schwer zu verstehen. Die Standard-Leistungsaufnahme von 575 Watt ist schon beeindruckend, aber einige BIOS-Versionen gehen sogar bis zu 600 Watt. Das ist noch beängstigender. Nach vielen Versuchen konnte ich die Spiel-Leistungsaufnahme auf 400 bis 500 Watt reduzieren, was gegenüber dem TDP bereits viel sicherer ist. Schließlich ist eine Grafikkarte im Wesentlichen ein Wertgegenstand; ich habe meine 4090 zum Originalpreis gekauft und zum Originalpreis verkauft, ohne einen Cent zu verlieren [lächle traurig].

Obwohl die Leistungssteigerung nur 30 Prozent beträgt, kann die 5090 ohne DLSS originale 4K-Raycasting-Spiele spielen, wie "Assassin's Creed" (was übrigens angeblich schlecht optimiert ist?). Die Frames sind stabil zwischen 50 und 60, und als ehemaliger NS-Spieler bin ich mit dieser Frame-Rate sehr zufrieden. Die Schärfe der originären 4K-Bilder ist wirklich beeindruckend, und mit meinem neuen Monitor fühlt sich das tatsächlich sehr angenehm an.

DLSS4 und die neue Frame-Generierung sind sehr interessant, passen aber hauptsächlich für die 5090. Da die 5090 in der Regel bei 4K-Raycasting-Spielen über 60 Frames pro Sekunde erreichen kann, liegen die meisten Spiele zwischen 70 und 80 Frames, und die Latenz ist bereits gering. Nachdem man ein paar zusätzliche Frames einfügt, steigt die Latenz nicht zu stark. Um es zu vergleichen: Der Unterschied zwischen 60 und 180 Frames nach DLSS ist oft niedriger als die Latenz bei nativen 30 Frames. Daher ist diese neue Frame-Generierungstechnologie sehr stark, aber sie ist derzeit nur für die 5090 relevant. Für etwas weniger leistungsstarke Karten wird sie lediglich zu einem Zusatzwert.

Letztendlich bleibt es doch beim Preisproblem. Allerdings ist der GPU-Markt in Großbritannien dieser Tage besonders gut. Originale Karten gibt es überall. Ich habe meine für 2.6k gekauft, was ungefähr 23.000 Yuan in Yuan entspricht. Heute habe ich eine Karte für 2.2k entdeckt, und es gibt noch viele andere originale Karten im Bereich von 2.5k. In Großbritannien ist es also extrem einfach, eine 5090 zu bekommen. Der 20-prozentige Elektroniksteuer in Großbritannien ist gegenüber den Zölle in den USA unter Trump geradezu lächerlich niedrig – dank der Konkurrenz.

Zusammenfassend bin ich mit dieser Grafikkarte sehr zufrieden🫠. Obwohl es keine Luxusware ist, bringt sie mir dieselbe Freude wie ein Luxusprodukt.

Choose a language:

By WMCN

Comments are closed.