Gegründet auf Bewertungen und Benutzerfeedback, die am 22. Mai 2025 veröffentlicht wurden, strahlt der Xiaomi 15S Pro als das erste Gerät mit dem eigenentwickelten Xuanjian O1-Chip in Bereichen wie Leistung und Akkulaufzeit hervor, hat jedoch einige bemerkenswerte Nachteile:

Xiaomi 15s Pro Nachteile: Akkulaufzeit, Kameraprobleme und mehr
Xiaomi 15s Pro Nachteile: Akkulaufzeit, Kameraprobleme und mehr

### I. Effizienz des Chips und Herausforderungen bei der Gaming-Optimierung 1. **Untermauerter GPU-Effizienz** Die GPU des Xuanjian O1 (eine 16-kernige Immortalis-G925) hat Schwierigkeiten, die Energieeffizienz von Wettbewerbern wie dem Snapdragon 8 Ultra und MediaTek Dimensity 9400 zu übertreffen, insbesondere unter hoher Last. Während Tests mit *Genshin Impact* gab es bemerkbare Schwankungen im untersten 1%-Frame-Rate-Bereich, und seine durchschnittliche Energieverbrauch war 0,2 Watt höher als beim Snapdragon 8 Ultra.

2. **Ausstehende Verbesserungen der Spielkompatibilität** Einige Nutzer berichten über gelegentliche Frame-Rate-Schwankungen, wenn hocheffiziente Spiele für längere Zeiträume gespielt werden. Dritte-Partei-Spielentwickler müssen ihre Titel speziell für die Architektur des Xuanjian O1 optimieren, was zu anfänglichen Kompatibilitätsproblemen führen könnte.

### II. Mangelnde Qualität der Hardware-Design und Benutzererfahrung 1. **Externer Modem und Kommunikationsleistungsverbrauch** Der Xuanjian O1 verwendet ein externes MediaTek T800-Modem, wodurch die Platznutzung der Mainboard erhöht und der Energieverbrauch der Kommunikationsmodule im Vergleich zu integrierten SoCs wie dem Kirin 9000S steigt. Obwohl die Gesamt-Akkulaufzeit beeindruckend bleibt, schränkt diese externe Lösung die Energieeffizienz inherent ein.

2. **Minderwertige Bauqualität** Der Metallrahmen neigt dazu, Fingerabdrücke anzuziehen, was regelmäßige Reinigung erfordert. Außerdem verschlechtert sich die Bildqualität der Teleobjektiv-Linse deutlich über 10-fache Zoom hinaus, insbesondere in schlecht beleuchteten Umgebungen, wo die Detailaufnahme schlecht ist.

3. **Minderwertige Tonqualität und Verbindungsbeschränkungen** Die Lautsprecherausgabe fehlt an Tiefe, mit schwachem Instrumenten-Trennsinn und Raumgefühl. Außerdem limitiert das Fehlen eines 3,5-mm-Kopfhörer-Anschlusses und erweiterbarer Speicheroptionen die Flexibilität für Audiophilen und Power-Nutzer gleichermaßen.

### III. Software und Systemerfahrung 1. **Präinstallierte Apps und Werbung** Das System kommt mit 12 dritten-Party-Apps vorinstalliert, die manuell deinstalliert werden müssen. Außerdem zeigen bestimmte MIUI-Anwendungen weiterhin Werbung, was vom allgemeinen sauberen Benutzererlebnis ablenkt.

2. **Begrenzte Funktionen des künstlichen Assistenten** Xiao Ai, der Sprachassistent von Xiaomi, versagt manchmal in komplexen Szenarien. Zum Beispiel könnte er bei der Planung von Streckenreisen stattdessen einen Hochgeschwindigkeitszug vorschlagen statt einen Flug.

### IV. Lieferketten- und Produktionsrisiken 1. **Abhängigkeit von der Produktion und Ausgangsbeschränkungen** Der Xuanjian O1 setzt stark auf TSMC's 3nm-Prozesstechnologie, mit einem ersten Produktionslauf von nur 2 bis 3 Millionen Einheiten. Diese Einschränkung könnte zu Lieferengpässen für den Xiaomi 15S Pro führen.

2. **Kontroverse um architektonische Unabhängigkeit** Obwohl er auf ARM's öffentlichem Architekturframework basiert, erreicht der Chip keine volle Kern-IP-Unabhängigkeit, was Kritiker dazu veranlasst, ihn als "modulare Innovation" zu bezeichnen. Im Vergleich zum Huawei-Kirin-Reihe, das mehr proprietäre Designs bietet, stellt dies Fragen zur wahren technologischen Unabhängigkeit.

### V. Preisgestaltung und Konkurrentenvergleich Die Variante mit 16+512GB ist zu 5.499 Yuan (oder 4.999 Yuan nach Subventionen) preisgünstiger als der Xiaomi 15 Pro. Allerdings zeigen sich bei einem Vergleich mit gleichwertigen Rivalen, die Chips wie den Snapdragon 8 Ultra verwenden, einige Lücken bei Hardware-Details wie Modemintegration und Wärmemanagement.

### Schlussfolgerung und Kaufempfehlung Obwohl der Xiaomi 15S Pro einen bedeutenden Meilenstein in der selbst entwickelten Chip-Technologie und dem Gesamtbenutzererlebnis darstellt, könnten seine Mängel die reale Benutzbarkeit für einige Konsumenten beeinträchtigen. Wenn Sie stabile Gaming-Leistung, überlegene Audiokvalität oder eine saubere Systemoberfläche bevorzugen, könnten Modelle mit dem Snapdragon 8 Ultra oder Kirin-Prozessor besser geeignet sein.

Andererseits, wenn Sie Fortschritte in der domestischen Chip-Technologie und eine lange Akkulaufzeit schätzen, bleibt der Xiaomi 15S Pro eine äußerst konkurrenzfähige Option, die ausgezeichneten Wert bietet.

Choose a language:

By Iris Walker

Always looking for interesting perspectives online.

Comments are closed.