Die B850 ist endlich auf dem Markt erschienen und ist nun zum Kauf verfügbar. Aber bringt sie im Vergleich zu ihrer Vorgängerin, der B650, eine bedeutende Verbesserung? Ein Blick auf die offiziellen Spezifikationen von AMD bietet Klarheit. Allerdings scheint es einige Verwirrung hinsichtlich der PCIe 5.0-Fähigkeiten der B850 zu geben – sie sollte nicht nur auf 4x5 beschränkt sein.

Ist das Upgrade von B650 auf B850 für eine bessere Leistung lohnenswert?
Ist das Upgrade von B650 auf B850 für eine bessere Leistung lohnenswert?

0. Tatsächlich unterstützt die B850 eine PCIe 5.0-Grafikkarte und einen PCIe 5.0-M.2-Slot, wobei USB 4.0 weiterhin optional ist. Im Gegensatz dazu bietet die B650 eine PCIe 4.0-Grafikkarte und einen PCIe 5.0-M.2-Slot. Das herausragende Highlight hierbei ist die Einführung eines 5.0-Interfaces für die Grafikkarte.

Ist das Upgrade von B650 auf B850 für eine bessere Leistung lohnenswert?
Ist das Upgrade von B650 auf B850 für eine bessere Leistung lohnenswert?

Mit dem Erscheinen der nv50-Reihe der Grafikkarten wurde bestätigt, dass alle Modelle ab der 5070 überall verbesserte 5.0-Interfaces aufweisen. Durch die Ausstattung der B850 mit einem PCIe 5.0-Slot für die Grafikkarte positioniert sich AMD perfekt angesichts der sich entwickelnden Anforderungen moderner Hardware.

Ist das Upgrade von B650 auf B850 für eine bessere Leistung lohnenswert?
Ist das Upgrade von B650 auf B850 für eine bessere Leistung lohnenswert?

Neben dem Chipset selbst hängt viel davon ab, wie die Hersteller ihre Layouts gestalten. Nehmen wir als Beispiel die ASUS TUF 850 Heavy Gunner – egal ob man bei mATX oder ATX-Formaten ist, der Grafikslot ist jetzt 5.0, und es gibt insgesamt drei M.2-Slots. Ein dieser M.2-Slots verbindet sich direkt mit dem CPU über PCIe 5.

0, während die anderen beiden über PCIe 4.0 über den Southbridge laufen. Zu beachten ist, dass die ATX-Variante den unteren PCIe-Slot behält, während die mATX-Version ihn weglässt. Diese Auslassung könnte potenziell Konflikte mit den zweiten und dritten M.2-Slots verursachen, da der Southbridge nur eine begrenzte Gesamtbandbreite von 4.0x4 hat.

Wenden wir uns wieder dem Vergleich zwischen der B850 und der B650 zu, schauen wir uns die ASUS 650m und 850m Heavy Gunners an. Ignorierend die Unterschiede beim Grafikslot-Interface entfernt die B850 den unteren PCIe-Slot und fügt einen zusätzlichen M.2-Slot hinzu. Persönlich finde ich dies eine praktische Verbesserung. Mit drei M.2-Slots umgeht die B850 potenzielle Probleme, bei denen die Grafikkarte die Installation behindern könnte, was sowohl Bequemlichkeit als auch Flexibilität erhöht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Spezifikationsunterschied zwischen den beiden Chipsets nicht riesig ist; die B850 führt hauptsächlich ein 5.0-Interface für die Grafikkarte ein. Allerdings können die tatsächlichen Mainboardlayouts weitere Vorteile bieten. Nach meinem Dafürhalten gibt es tatsächlich eine Verbesserung, wenn auch keine revolutionäre. Zum Glück bleibt der Preis konkurrenzfähig und steigt im Vergleich zur B650 kaum an.

Choose a language:

By Emma Turner

Love exploring new ideas through blogs and articles.

3 thoughts on “Lohnt es sich, von B650 auf B850 zu upgraden, um die Leistung zu verbessern?”
  1. Das ist interessant! Ich sehe schon, dass die B850 ein paar nützliche Verbesserungen bietet, vor allem mit der Unterstützung für PCIe 5.0. Aber wenn man nicht über eine PCIe 5.0-Grafikkarte verfügt, scheint der Mehrwert eher gering zu sein.

Comments are closed.