Diese beiden Räder sind ein echter Studienfall im Gegensatz zueinander. Das erste wurde für einen bescheidenen Preis von 6,25 Dollar gekauft, während das zweite 2,29 Dollar kostete, wobei noch 0,55 Dollar für das Pro51-Wheelset ausgegeben wurden, was das Gesamttotal auf 2,84 Dollar bringt. Das macht den Preissprung mehr als verdoppelt – ein erheblicher Unterschied nach jedem Maßstab.

Lightning SL8 S-Works vs SL7: Detaillierte Vergleich und Hauptunterschiede
Lightning SL8 S-Works vs SL7: Detaillierte Vergleich und Hauptunterschiede

Was das Gewicht angeht, wiegen die vollständigen Räder jeweils 7,0 und 8,0 Kilogramm. Diese Zahlen spiegeln die Beiträge des Rahmens, der Komponenten, der Lenker und vor allem der Räder wider. Daher fühlt sich das S-Works im Fahrbetrieb deutlich leichter an. Die Räder spielen hier eine entscheidende Rolle; die CLX2 ist viel einfacher zu starten als die Pro51 und bietet darüber hinaus eine längere Cruising-Entfernung. Insgesamt ein solider Review.

Bezüglich der Gruppensätze haben wir UT Di2 gegenüber 105 mechanisch. UT überzeugt mit seinem leichten Design, blitzschnellen Schaltungen und einem eindeutig elektronischen Gefühl. Ehrlich gesagt neige ich jedoch immer noch zu den 105-mechanischen. Die Geschwindigkeit der Schaltung beeinflusst meinen Ausflug nicht so stark, daher funktioniert die einfachere Konfiguration für mich genauso gut.

Eine interessante Beobachtung: Nach dem Wechsel zum integrierten Lenker habe ich festgestellt, dass die Fahrposition auf dem S-Works besser ist als auf dem SL7. Könnte es sein, dass der integrierte Lenker kürzer oder niedriger positioniert ist? Trotz dieses Vorteils mag ich das flexible Gefühl des integrierten Lenkers nicht – es passt mir einfach nicht.

Und hier ist das Dilemma: Ich brauche keine zwei Räder, die meine Garage verstopfen. Welches davon sollte ich loswerden?

Choose a language:

By Lucas Ferguson

Enjoy engaging with thought-provoking content.