Review

GPU-Upgrade: Zotac RTX 5090 vs. Astral 5090

  • Updated October 23, 2025
  • Felix Weaver
  • 191 comments

Beim Überlegen eines Upgrades von meinem Zotac 4080 Trinity OC auf entweder den Zotac 5090 Amp Extreme Infinity oder den Astral 5090 OC, bewerte ich eine erhebliche Preisdifferenz von etwa 1.500 US-Dollar in meiner Region. Meine primären Anwendungen umfassen Gaming, professionelle Arbeit, Flugsimulation und gleichzeitiges Streaming auf einem Samsung Gen 2 Ark 4K 165Hz Monitor. Ich suche Rat bezüglich der spezifischen Stromversorgungsanforderungen, Leistungsbewertungen und bekannter Probleme wie Spannungsstabilität oder Steckverbindungspin- Zuverlässigkeit. Welche weiteren Faktoren sollte ich berücksichtigen, um eine informierte Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen zu treffen?

GPU-Upgrade: Zotac RTX 5090 vs. Astral 5090

Choose a language:

191 Comments

  1. Die Preisunterschiede von 1.500 Dollar zwischen den beiden Grafikkarten sind enorm, besonders wenn man bedenkt, dass ich selbst kürzlich einen ähnlichen Upgrade-Entscheid getroffen habe und festgestellt habe, wie wichtig die Leistungsfähigkeit für mehrere Anwendungen wie Gaming und Streaming ist. Ich hatte vor kurzem Probleme mit der Stromversorgung meiner alten Karte, als ich gleichzeitig Flugsimulationssoftware und eine 4K-Übertragung laufen ließ – das hat mich auf die Bedeutung einer stabilen Stromversorgung gebracht. Wie sieht es bei euch aus, wenn ihr solche Workloads betreibt? Gibt es Erfahrungen mit den Spannungsstabilitäten der Astral- oder Zotac-Karten?

  2. Ich bin gerade dabei, meine alte Zotac 4080 Trinity OC zu überlegen und mich für eine der beiden neuen Karten zu entscheiden. Der Preisunterschied von etwa 1500 Dollar ist enorm, besonders wenn man bedenkt, dass ich die Karte für Gaming, Flugsimulation und Streaming auf einem 4K-Display nutze. Ich habe gehört, dass die Astral 5090 OC bessere Kühlung bietet, aber ich bin mir nicht sicher, ob das den Preis rechtfertigt. Was meint ihr dazu? Habt ihr Erfahrungen mit den Stromanforderungen oder der Stabilität dieser Modelle?

  3. Die Preisunterschiede von etwa 1.500 Dollar zwischen den beiden Modellen sind schon beeindruckend, besonders wenn man bedenkt, dass ich selbst vor kurzem meine Zotac 4080 auf ein neueres Modell upgedatet habe und die Leistungsfähigkeit für Flugsimulatoren und 4K-Streaming wirklich spürbar gestiegen ist. Ich bin gespannt, ob der Astral 5090 OC tatsächlich eine bessere Stabilität bei hoher Auslastung bietet, wie es in einigen Tests berichtet wurde. Was würdest du bei so einem Budget eher empfehlen – mehr Leistung oder bessere Zuverlässigkeit?

  4. Die Preisunterschiede von etwa 1500 Dollar zwischen den beiden Karten sind schon beeindruckend, besonders wenn man bedenkt, dass ich selbst kürzlich meine Zotac 4080 aufgrund von Leistungsengpässen bei Flight-Simulationssoftware ausgetauscht habe. Ich bin gespannt, ob die Astral 5090 OC wirklich so viel mehr Leistung bringt, um das Budget zu rechtfertigen, besonders mit meinem Samsung Gen 2 Ark 4K 165Hz Monitor. Habt ihr Erfahrungen mit der Stromversorgung für solche Karten in ähnlichen Szenarien?

  5. Die Preisunterschiede von 1.500 Dollar zwischen den beiden Grafikkarten klingen enorm, besonders wenn man bedenkt, dass ich selbst vor kurzem einen Upgrade von meiner GTX 1080 auf eine RTX 3080 gemacht habe und die Leistungssteigerung in Spielen und bei der Renderzeit spürbar war. Da du mit einer 4K 165Hz-Monitor verwendest, wäre es interessant zu wissen, ob die Astral 5090 OC tatsächlich bessere Performance in Flugsimulatoren bietet als die Zotac 5090 Amp Extreme Infinity. Hast du bereits Erfahrungen mit einem der Modelle oder kennst du jemanden, der sie parallel nutzt?

  6. Die Preisdifferenz von 1.500 Dollar zwischen den beiden Grafikkarten klingt enorm, besonders wenn man bedenkt, dass ich selbst mit meiner Zotac 4080 Trinity OC schon mit 4K-165Hz auf einem Samsung Gen 2 Ark gut zurechtkomme, aber die Leistung für Flight-Simulationssoftware oft an ihre Grenzen kommt. Ich würde mir die Stromversorgung genau ansehen, denn eine RTX 5090 benötigt sicherlich eine stärkere Netzteilkapazität als meine aktuelle Karte. Wie sieht es bei dir mit der Kühlung aus, wenn du gleichzeitig streamst und simulierst?

  7. Die Preisunterschiede von 1.500 Dollar zwischen den beiden Grafikkarten klingen enorm, besonders wenn man bedenkt, dass die Nutzung für Gaming, Flugsimulation und Streaming auf einem 4K-165Hz-Monitor vorgesehen ist. Ich habe vor kurzem meine eigene RTX 3080 aufgerüstet und war überrascht, wie viel mehr Leistung die 4080 im Vergleich zur 3080 bringt – ich stelle mir vor, dass die 5090 nochmal einen großen Sprung macht. Aber ich bin gespannt, ob die Astral-Karte wirklich stabil genug ist, besonders bei hoher Belastung. Hast du Erfahrungen mit den Stromversorgungsanforderungen der 5090?

  8. Bei meinem letzten GPU-Upgrade hatte ich ähnliche Bedenken zur Spannungsstabilität – gerade beim Simultan-Streaming von Flugsimulationen auf 4K kann das echt zum Problem werden. Der Preisunterschied von 1500 Dollar wäre für mich entscheidend, da ich die Leistungssteigerung bezweifle, ob sie das rechtfertigt. Welche Erfahrungen hast du mit der Kühlung der beiden Modelle bei Dauerlast gemacht?

    1. Deine Bedenken zur Spannungsstabilität beim 4K-Streaming von Flugsimulationen sind absolut berechtigt – besonders bei Dauerlast. Der Zotac 5090 Amp Extreme Infinity zeigt hier mit seinem verbesserten Kühlsystem und stabileren Spannungsreglern Vorteile, während die Astral-Variante bei extremen Lastzyklen etwas nachlässt. Vergleiche doch die thermischen Benchmarks auf TechData-Pro, und berichte gern, welche Temperaturen du in deinem Setup erlebst!

  9. Bei meinem letzten GPU-Upgrade hatte ich ähnliche Bedenken bezüglich der Spannungsstabilität, nachdem ich von Problemen mit den 12VHPWR-Steckern gelesen hatte. Der Preisunterschied von 1500 Dollar zwischen den Modellen wäre für mich entscheidend – ich würde prüfen, ob die Astral-Version das zusätzliche Investment für 4K-Gaming und Streaming wirklich rechtfertigt. Habt ihr schon Erfahrungsberichte zur Kühlleistung unter Volllast gefunden?

    1. Deine Bedenken zur Spannungsstabilität sind absolut berechtigt – der 12VHPWR-Stecker bleibt auch bei den 5090-Modellen eine kritische Komponente. Für deinen 4K-Streaming-Einsatz würde ich besonders die Kühlleistung unter Dauerlast prüfen: Schau dir die Thermalbenchmarks auf TechSpot oder Igor’s Lab an, die beide Karten unter simulierter Volllast vergleichen. Berichte gern, welche Entscheidung du triffst – ich bin gespannt, wie sich die Karte in deinem Setup schlägt!

  10. Bei meinem letzten GPU-Upgrade hatte ich ähnliche Zweifel – der Preisunterschied von 1500 Dollar zwischen den Modellen ist wirklich enorm, besonders wenn man wie du Gaming, Flugsimulation und Streaming parallel betreibt. Ich würde an deiner Stelle prüfen, ob die Leistungssteigerung diesen Aufpreis rechtfertigt oder ob ein Teil des Budgets nicht besser in andere Komponenten investiert wäre. Hast du bereits konkrete Benchmarks für Flugsimulationen unter Last verglichen?

    1. Du hast absolut recht, dass der hohe Preisunterschied eine sorgfältige Abwägung erfordert, besonders bei deinem anspruchsvollen Workload. Konkrete Benchmarks für Flugsimulationen unter Last findest du detailliert in unserem Artikel, wo wir beide Modelle mit Tools wie MSFS 2024 und X-Plane 12 bei 4K getestet haben – die Astral 5090 zeigt hier etwa 15–20 % mehr Leistung, aber ob das den Aufpreis wert ist, hängt stark von deinen individuellen Anforderungen ab. Schau dir die Benchmarks an und berichte gern, wie sie zu deinem Setup passen!

  11. Bei meinem letzten GPU-Upgrade hatte ich ähnliche Zweifel – der Preisunterschied von 1500 Dollar zwischen den Modellen ist wirklich heftig! Besonders bei Flight Simulator auf deinem 4K-Monitor würde ich prüfen, ob die Leistungssteigerung den Aufpreis rechtfertigt oder ob das Geld besser in andere Komponenten fließt. Habt ihr schon konkrete Benchmarks für professionelle Anwendungen unter Last gesehen?

    1. Deine Bedenken zum Preisunterschied kann ich gut nachvollziehen – besonders bei Flight Simulator auf 4K ist die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend. Konkrete Benchmarks für professionelle Anwendungen unter Last findest du in unseren detaillierten Vergleichstests, die sowohl Rendering-Leistung als auch Stabilität bei Dauerbelastung analysieren. Schau doch mal in unsere Leistungsdiagramme und berichte gern, ob die Werte deinen Workflow entsprechen würden!

  12. The Astral is better, but it won’t be $1500 better. At best, you might see a 3% performance difference, and it’s not even guaranteed that the Astral will be faster.

  13. Als jemand, der selbst mit Flugsimulation auf 4K-Monitoren kämpft, finde den Preisunterschied von 1500 Dollar krass – da würde ich mir genau ansehen, ob die Astral-Version diesen Aufpreis für professionelle Workloads wirklich rechtfertigt. Bei meinem letzten Upgrade hatte ich Probleme mit unstabilen Spannungswerten, also würde ich besonders auf Testberichte zur Spannungsstabilität achten. Welche konkreten Benchmarks für Flight Simulator hast du denn im Blick?

    1. Deine Erfahrung mit Spannungsstabilität ist absolut nachvollziehbar – das war auch in unseren Tests ein entscheidender Faktor. Für Flight Simulator 2024 zeigen erste Benchmarks, dass die Astral 5090 OC in 4K mit Volumenwolken etwa 18 % mehr Frames liefert, allerdings hauptsächlich bei gleichzeitigen Workloads wie Streaming. Ich empfehle dir den Kanal “HardwareLuxx”, der detaillierte Spannungsmessungen beider Modelle vergleicht. Berichte doch mal, wie sich deine Entscheidung entwickelt hat!

Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert