Ich bin mitten in der Nacht aufgewacht und habe eine Sapphire 9070 XT Nitro+ (Nitro+) ergattert. Nach einigen Recherchen zum Overtimen stellte ich fest, dass die Anpassung des VCore die meisten Leistungssteigerungen ermöglichte, die ich erreichen wollte. Sobald der VCore justiert ist, ist der nächste Schritt die Steigerung der VRAM-Frequenz.

Hier ist das Ergebnis: - VCore: -160mV - VRAM: 2800MHz

Die Core-Frequenz-Offset ließ ich unangetastet – sie schien keinen großen Effekt zu haben und könnte leicht zu Instabilitäten führen, wenn man daran herumbastelt.

Die Ergebnisse von 3DMark Time Spy waren beeindruckend: - Grafikscore: 29.956 → 33.015 Das ist eine Steigerung von 10,21 %, wodurch diese Karte den RTX 5080 bei Standard-Einstellungen übertrifft. Nicht schlecht für eine Nachtmäßigung!

Nun warte ich gespannt darauf, dass Enthusiasten freigesetzte Power-Limit-VBIOS-Dateien teilen. Diese Version wird bereits beliebt, und es würde mich nicht wundern, wenn einige Hersteller begonnen hätten, spezielle Wasserkühlblöcke für sie zu produzieren. Sobald jedoch die Power-Limits freigeschaltet werden, könnte die Luftkühlung möglicherweise nicht mehr mithalten.
Sogar jetzt, mit einer angenehmen Kerntemperatur unter 45 Grad (dank einer leichten Erhöhung der Lüftergeschwindigkeit), liegen Hotspot und Speichertemperatur gefährlich nahe bei 80 Grad. Das ist definitiv etwas, das man im Auge behalten sollte, sobald die Power-Limits weiter hochgedreht werden [Kopfschütteln].
Gerade als ich dachte, ich könnte endlich meine benutzerdefinierte Wasserkühlungseinheit ausruhen lassen, scheint es so, als müsste ich sie wieder polieren. Was für ein Reinfall [enttäuschter Gesichtsausdruck] [enttäuschter Gesichtsausdruck].
Comments are closed.